The Social Market Economy and Beyond
„Soziale Marktwirtschaft“ als Modell für China und China als Herausforderung für die „Soziale Marktwirtschaft“
Europas Semi-Soziale Marktwirtschaft
Wird die „Soziale Marktwirtschaft“ ihrem Namen gerecht?
EU-Osterweiterung: Migration, Auslandsinvestitionen und der deutsche Arbeitsmarkt
Die schwierige Durchsetzung der sozialen Marktwirtschaft in Polen
Laune versus Lage
External Liberalization, Specialization, and Institutional Change in Times of Globalization
Soziale Marktwirtschaft und der Transformationsprozess in Ostmittel- und Südosteuropa
Soziale Marktwirtschaft in Mittel- und Osteuropa nach 1989/1990
Good and Bad Systems
Das Ende der Great Moderation
Soziale Marktwirtschaft als Arbeitsbereich der Akademie für Politische Bildung
Reflexionen zur Sozialen Marktwirtschaft
Eine neue Wohlfahrtsökonomik für die neuen Zeiten und die Menschen in einer fragilen Welt
Deutsch-chinesische Innovationspartnerschaft: Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen
Die Letztsicherung der europäischen Bankenabwicklung durch den ESM
Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf CO2-Emissionen
Genie und Routine
Digitale Produktion
Target-Forderung und Netto-Kapitalexport: Farce in 1 Akt
Eigentum an nicht-erneuerbaren natürlichen Ressourcen
Wozu Wirtschaft?
Digitalisierung und Steuerpolitik
Digitalisierung, Nachfrage nach Arbeit und Verteilungspolitik
Marktmacht, Wettbewerb und Digitalisierung
Blockchained?
Würde Engels heute für Postwachstum kämpfen?
Warum wir Ökonomen wieder lieben sollten
Wohlfahrtsbestimmung durch die Konsumentenrente – ein Phlogiston der Ökonomie
Marktförmiger Extremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Wechselwirkungen zwischen orthodoxer Wirtschaftswissenschaft und Neoliberalismus
Reichtum und Macht
Medium-term Effects of the Great Recession on National Unemployment Benefit Schemes in the Euro Area
Die Nachhaltigkeit wirtschaftspolitischer Erklärungsansätze im Kontext der Finanzmarktkrise
Erosion der Bankenregulierung als Folge einer „falschen“ ökonomischen Theorie
Suffizienz – Degrowth – Transformation
Das Potenzial einer ökologischen Finanzreform für Suffizienz-Strategien
Ökoroutine und Konsumenten-Erlösung: Verhältnisse verändern Verhalten
Nachhaltiger Konsum: Rahmenbedingungen und freiwilliges Handeln strategischer denken
Ökonomie in der Krise
Welche Zukunft für die finanzielle Globalisierung?
Zur US-Dollar-Hegemonie: Ein Blick zurück – und in die Zukunft
The French position on the international monetary system at Bretton Woods and after
Robert Eislers Reformprogramm für ein krisenfestes Weltwirtschaftssystem
Keynes zu den Folgen der Friedensverträge für Österreich und für den Donauraum
Keynes und die Finanzmärkte: Auf halbem Weg vom „homo oeconomicus“ zum „homo humanus“
Keynes und das internationale Währungs- und Finanzsystem
Demokratie versus Markt
Geld-Theorie-Geschichte
Die Sozialontologie ökonomischer Kooperationen
(Organizational) Culture, Identity and Cultural Change in the case of the Hope Development Initiative
Youth Migration, Employment and Policy Interventions: The Case of Uganda
How does the HDI Create Value in a Social Enterprise through Inclusive Female Leadership?
Der Hamburger Appell 2005
Budgetpolitik in Deutschland und Österreich
Globalsteuerung in früheren und in diesen Zeiten
Beschäftigungs- und Lohneffekte der deutschen Exportgüterproduktion im Lichte ihrer gestiegenen Importintensität
Okuns Gesetz und die Agenda 2010
Theoretische Modellbildung und praktische Konjunkturprognose: Ein Spannungsfeld?
Begriffsverwirrung als Instrument der Interessenpolitik in der Einkommensteuerdebatte
Europa und die Schuldenkriterien – Wie viel Finanzpolitik ist noch möglich?
Warum 60 Prozent? Zur Kritik der europäischen Schuldenregel
Öffentliche Investitionen in Zeiten von Schuldenbremse und Fiskalpakt
Öffentliche Investitionsschwäche in Deutschland: Gegenwind für eine bessere Wachstums- und Produktivitätsentwicklung
Eine kurze Geschichte des Multiplikatorprinzips
Ungleichheit als Herausforderung für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik
Bullen, Bären, Krisen – fatale Folgen idealistischer Wirtschaftstheorien
Die Digitalisierung verursacht weniger eine Beschäftigungskrise als ein Verteilungsproblem
Die Erosion des traditionellen Arbeitsmarktmodelles in Deutschland
Tarifverträge – Schlüssel zur Verringerung der Lohnungleichheit
20 Jahre Euro: Rückblick und Ausblick
Target-Salden und Realtransfer
Euro area macroeconomics, 20 years later
The Origins of the Original Sin in Euroland
Zur Interdependenz von real- und finanzwirtschaftlicher Stabilität im Euroraum
Deutsche Leistungsbilanzüberschüsse abbauen, aber wie?
Der Mythos vom ohnmächtigen Nationalstaat
Elements of a European New Deal
Excessive current account surpluses in the European Monetary Union
Dann wird das DIW im Einheitsbrei verschwinden
Marktwirtschaft und Krisen: ein Blick in Gustav Horns Bücher
Inequality and Stagnation by Policy Design
Ein Wegbegleiter, Wegbereiter und Überzeugungstäter
Makropolitik nach der Krise: Konzentration auf das Wesentliche
Makroökonomie: Blind Spot Gender
Das Ende des Kapitalismus: Kann Rationierung die ökologische Katastrophe verhindern?
Neue Paradigmen für die Wirtschaftswissenschaft?
Makroökonomie im Dienste der Menschen
Zwischen Selbstentfaltung und Fremdbestimmung durch Konsum: Die Rolle der Unternehmen
Zukunftsfähiges Wirtschaften und Leben in der Diskussion
Verwendung von Staatsdaten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für das Europäische Haushaltsüberwachungsverfahren aus Nutzersicht
Staatsverschuldung
Zur Qualitätsmessung finanzstatistischer Daten
Der Finanzierungssaldo des Staates in den Finanzstatistiken und den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Entwicklung der Steuern in Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Integration in den Finanzstatistiken – eine Bestandsaufnahme
Rechnungslegung für den Staat
Die Verbuchung der internationalen Zusammenarbeit in den Gesamtrechnungen der Entwicklungsländer
Produktivitätsanalysen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen